Vor fast 100 Jahren mit dem Lufthansa Airport Express zum Flughafen
Das Bild ist natürlich mit einer KI coloriert - doch es wirkt ziemlich realistisch. Vor allem zeigt es ziemlich gut, dass vor einhundert Jahren ein Flugplatz zumeist keine Betonpiste war.
The picture is of course colored with an AI - but it looks quite realistic. Above all, it shows quite well that one hundred years ago an airfield was not usually a concrete runway.
Auf Wangerooge begann der Linienflugverkehr Berlin-Bremen-Wangerooge für den Postdienst bereits um 1920. Damals mit Doppeldeckern. Ab 1926 flog die neu gegründete Lufthansa im Passagierdienst mit der Junkers F13 nach Wangerooge und ab 1933 mit der Junkers Ju 52. Von beiden Maschinen gibt es noch heute flugfähige Exemplare und nachdem ich an einem der letzten Ju52 Flüge vom einstigen Zentralflughafen Berlin-Tempelhof teilgenommen habe, kann ich das spezielle Erlebnis, mit einer dieser historischen Maschinen in die Lüfte zu steigen, nur empfehlen.
The Berlin-Bremen-Wangerooge scheduled air service for the postal service began on Wangerooge as early as 1920, at that time with biplanes. From 1926, the newly founded Lufthansa flew passenger services to Wangerooge with the Junkers F13 and from 1933 with the Junkers Ju 52. There are still airworthy examples of both aircraft today and after taking part in one of the last Ju52 flights from the former central airport Berlin-Tempelhof, I can only recommend the special experience of taking to the skies in one of these historic aircraft.
Auf dem Bild sieht man nun genau eine der Lufthansa Junkers F13 - genauer die D565. Der Aufnahmezeitpunkt ist also vermutlich irgendwann zwischen 1926 und 1932, zumal sich auf dem Foto noch keinerlei Hinweise auf Symbole der Zeit 1933 ff finden, auch Kleidung und die Schriftgestaltung "Nordseebad Wangerooge Flugplatz" würde ich eher in der Weimarer Zeit verorten. Rechts das "Fliegerschlösschen" von Josef Ungermann und ein Hangar für die Maschinen.
The picture shows exactly one of the Lufthansa Junkers F13s - the D565 to be precise. The photo was probably taken sometime between 1926 and 1932, especially as there are no references to symbols of the period 1933 ff in the photo, and I would also place the clothing and the lettering “Nordseebad Wangerooge Flugplatz” in the Weimar period. On the right is Josef Ungermann's “Fliegerschlösschen” and a hangar for the planes.
Und hier am Flugplatz rollt nun ein Zug der Inselbahn heran. Die Bewegungsunschärfe lässt vermuten, dass der Zug gerade ausrollt, auch die Blicke der Menschen auf dem Bahnsteig sprechen dafür. Es ist übrigens das einzige Bild eines Inselbahnzuges und eines Bahnsteiges am Inselflugplatz, welches ich jemals gesehen habe. Sollte irgendjemand weitere Bilder kennen, wäre das natürlich phantastisch.
And here at the airfield, a train from the island's railroad is approaching. The motion blur suggests that the train is just rolling out, and the looks of the people on the platform also suggest this. Incidentally, this is the only picture of an Inselbahn train and a platform at Inselflugplatz that I have ever seen. If anyone knows of any other pictures, that would of course be fantastic.
Doch es gibt weitere Besonderheiten. Die Lokomotive ist entweder die 99 022 oder 99 023, die 99 021 scheidet wegen der anderen Bauform aus. Doch die Maschine hat zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade keinen "Sandkasten". Dabei besaßen beide Maschinen bereits bei der Ablieferung als Nr. 4 und 5 an die G.O.E. im Jahre 1910 und 1913 durch die HANOMAG einen Sandkasten. Und auch alle mir bekannten Betriebsaufnahmen zeigen die Maschinen immer mit Sandkasten. Ferner fehlt die sonst immer sichtbare Glocke. In welchem Sommer war die Maschine also derart "vereinfacht" unterwegs?
But there are other special features. The locomotive is either the 99 022 or 99 023, the 99 021 can be ruled out due to its different design. However, at the time the photo was taken, the locomotive did not have a “sandbox”. Both engines already had a sandbox when they were delivered to the G.O.E. as Nos. 4 and 5 in 1910 and 1913 by HANOMAG. And all operational photographs known to me always show the machines with a sandbox. Furthermore, the bell that is otherwise always visible is missing. So in which summer was the engine on the move in such a “simplified” way?
Interessant auch die Wagen. Man sieht sonst immer die 1931 gebauten PwPost4, hier ist eindeutig ein älterer Packwagen unterwegs. Ob sich hinter der offenen Schiebetür ein Postabteil verbirgt, vermag ich nicht zu sahen. Gefolgt von einem Abteilwagen, der mir auch kürzer als die sonst immer abgebildeten Wagen zu sein scheint. Aber ich kann mich täuschen.
The carriages are also interesting. You usually see the PwPost4s built in 1931, but this is clearly an older pack wagon. I can't tell whether there is a mail compartment behind the open sliding door. Followed by a compartment wagon, which also seems to me to be shorter than the wagons usually depicted. But I could be wrong.
Obwohl also eigentlich alles klar ist, bleiben doch Fragen - nach Aufnahmedatum, der Loknummer, dem Zustand der Lokomotive, den Wagentypen - Kundige in Sachen Wangerooger Inselbahn können hier bestimmt ergänzen.
So although everything is actually clear, there are still questions - about the date the picture was taken, the locomotive number, the condition of the locomotive, the types of wagons - people who are familiar with the Wangerooger Inselbahn can certainly add to this.
Zu guter Letzt noch das Bildoriginal in schwarz-weiß.
Last but not least, the original picture in black and white.
Hans Kobschätzky