Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der www.eisenbahnarchiv.de GmbH
Wichtig
Wenn Sie unsere Angebote nutzen, unabhängig davon, ob Sie sich bei uns kostenpflichtig registrieren und damit ein Nutzer-Konto anlegen, sich zu unserem Newsletter anmelden oder über das Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen und dort jeweils unsere Datenschutzerklärung per Klick akzeptieren, dann gelten die folgenden Regelungen zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung, die wir in unserer Datenschutzerklärung aufführen.
Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit netcup GmbH
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen). Zweck der Verarbeitung: Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unseres Webservers, Auslieferung und Bereitstellung der Website und Anonymisierung und Erstellung von Statistiken. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: ein berechtigtes Interesse, das die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegt (Art. 6 (1) f DSGVO). Berechtigte Interessen in diesem Zusammenhang: starkes wirtschaftliches Interesse an einem sicheren und funktionierenden Betrieb der technischen Systeme. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter netcup GmbH, Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe, Deutschland.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenschutz
Die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nur dann, wenn dies für die Bereitstellung unseres Dienstes oder Angebots notwendig ist. Die Vorkehrungen gegen jede Art von Manipulation, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen auf personenbezogene Daten werden regelmäßig überprüft und modernisiert.
Nur wenn Sie zustimmen, dürfen wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen oder an Dritte weitergeben.
Ihre Einwilligung erfolgt entweder schriftlich oder durch aktives Anklicken einer entsprechenden Erklärung bzw. aktiver Eröffnung eines zahlungspflichtigen Nutzer-Kontos.
Eine Weitergabe an Dritte durch uns findet nur statt, wenn wir aufgrund vollstreckbarer behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wir den Verdacht haben, dass unsere Angebote und Dienste missbräuchlich benutzt werden.
Wir versichern Ihnen, dass Ihre Daten entsprechend den geltenden Datenschutzgesetzen und -bestimmungen behandelt werden. Personenbezogene Daten werden von uns in keinem Fall an Dritte weitergegeben.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten wie zum Beispiel Name (Vor- und Nachname, Nick Name), Anschrift, E-Mail-Adresse, etc. geben Sie uns freiwillig bei der Registrierung Ihres Nutzer-Kontos, einer Bestellung, einer Anfrage, der sich anschließenden Vertragsdurchführung oder der Nutzung sonstiger Dienste wie Newsletter. Ohne Nennung dieser Daten, wären wir nicht in der Lage unsere Dienstleistungen zu erbringen.
Sie dürfen die uns vorliegenden personenbezogenen Daten jederzeit einsehen, berichtigen, löschen oder sperren lassen oder Ihre Einwilligung in die Nutzung widerrufen.
Welche Daten werden erhoben
Abhängig von der von Ihnen gewünschten Dienstleistung werden unterschiedliche Daten erhoben:
a) Kostenpflichtige Registrierung für Webseite: Vorname, Nachname, Nick Name, E-Mail-Adresse sind erforderlich. Zustimmung zu AGB, Ausschluss des Widerrufsrechts für digitale Produkte und Datenschutzerklärung sind erforderlich. Erfasst sind zudem: Datum der Registrierung, Zahlungs-ID, Anzahl und letztes Datum des Logins.
Spätestens vier Wochen nach Ablauf Ihrer kostenpflichtigen Registrierung werden Ihre Anmelde-Daten gelöscht.
b) Newsletter-Anmeldung: Hierzu benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter-Software wird kein externer Dienstleister wie zum Beispiel Sendinblue GmbH verwendet. Ihre Daten bleiben bei uns.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
E-Mails mit werblichen Informationen über unsere Leistungen und Angebote werden nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer versendet.
Die Nutzer können dem Empfang der Newsletter oder der statistischen Erfassung jederzeit widersprechen. Eine Widerspruchsmöglichkeit findet sich u.a. in jeder E-Mail. Wir müssen die Anmeldungen protokollieren, um eine ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können. Nach erfolgter Abmeldung unseres Newsletters beträgt die Speicherdauer vier Wochen bis zur vollständigen Löschung Ihrer Daten.
c) Nutzung der Foren
Die Bereitstellung von Foren ist eine freiwillige Leistung der www.eisenbahnarchiv.de GmbH. Diese hat das Recht Foren jederzeit zu schließen, die Nutzung nur auf bestimmte Nutzergruppen einzuschränken oder einzelne Nutzer von der Nutzung des Forums auszuschließen.
Sie müssen kein Konto erstellen, um unsere Foren zu besuchen, z. B. um öffentliche Mitgliederprofile, Foren, Themen und Beiträge zu suchen und anzuzeigen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Konto zu erstellen, müssen Sie uns einige personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, damit wir Ihnen unsere Dienstleistungen anbieten können.
Die Details zur Nutzung der Foren sind in der separaten Datenschutzrichtlinie vom 29.11.2021 geregelt, die Sie hier einsehen können.
d) Bestellung aus dem Online-Archiv (z.B. Fotos): Vorname, Name und E-Mail als Pflichtfelder; darüber hinaus besteht die Möglichkeit freiwillig Postleitzahl, Ort, Straße und Telefonnummer einzugeben. Zustimmung zu AGB, Ausschluss des Widerrufsrechts für digitale Produkte und Datenschutzerklärung sind erforderlich.
Die Speicherdauer beträgt 10 Jahre, da handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zugrunde liegen.
e) Anfragen per E-Mail: Name, E-Mail, Betreff und Nachricht. Zustimmung zu Datenschutzerklärung ist erforderlich. Ihre E-Mail-Adresse wird nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage und nicht für Werbezwecke verwendet.
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation ist per E-Mail daher nicht gewährleistet. Wir setzen Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns ebenfalls automatisch gelöscht.
Die Speicherdauer beträgt vier Wochen.
f) Aufruf unserer Internetseiten: Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver, der seinen Standort innerhalb der Europäischen Union hat. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners.
- Name der angeforderten Seite
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns vier Wochen gespeichert. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nur statt, wenn wir aufgrund vollstreckbarer behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wir den Verdacht haben, dass unsere Angebote und Dienste missbräuchlich benutzt werden.
g) Anmeldung zu Veranstaltungen
Name, E-Mail, Vor- und Nachnamen der von Ihnen zusätzlich genannten Personen für die Sie eine Anmeldung vornehmen sowie die Nachricht, die Sie im Anmeldeformular erfasst haben. Zustimmung zu Datenschutzerklärung ist erforderlich. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für die Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltungsreihe und nicht für Werbezwecke verwendet.
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation ist per E-Mail daher nicht gewährleistet. Wir setzen Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns ebenfalls automatisch gelöscht.
Die Speicherdauer beginnt mit der von Ihnen vorgenommenen Anmeldung und endet zwei Wochen nach Durchführung der Veranstaltung.
Dauer der Speicherung
Soweit nichts anderes in dieser Datenschutzerklärung geregelt ist, werden personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.
Cookies
Zum Zwecke automatisch erhobener Nutzungsdaten wie zum Beispiel zur Generierung genereller Statistiken zur Nutzung unseres Angebots, der Erfassung des Besuchszeitpunktes und der Eingaben auf unserer Website verwenden wir Cookies in Ihrem Browser. Dies immer ohne Bezug von personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse. Über Cookies können wir zum einen Einstellungen speichern, die Sie auf unserer Seite treffen, zum anderen allgemeine Nutzungsmuster analysieren.
Wenn Sie Cookies unterbinden wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen festlegen. Manche unserer Dienste können Sie jedoch nicht nutzen, falls Sie Cookies löschen bzw. auf Nachfrage freigeben oder deaktivieren. Dies betrifft folgende Funktionen unserer Seite: Login, Download von Inhalten und Nutzung des Newsletters.
Anleitungen zum Umgang mit Cookies finden Sie hier: Firefox, Chrome, Internet Explorer, Safari für Mac und Safari für iOS.
Cookie-Gültigkeit: für den Zeitraum von 1 Tag ist der Cookie gültig.
Grundlage für die Verwendung von Cookies ist die technische Notwendigkeit ein Analysetool zu verwenden, wobei die Daten bei uns bleiben und nicht an den Anbieter des Analysetools gehen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Social-Media-Buttons mit Datenschutz (Shariff)
Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z.B. Facebook, Twitter, LinkedIn).
Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Verwendung der Social Media-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Initiative von heise.de für die Klick-Methode namens "Shariff" (inhaltlich weiterführende Informationen und technische Details)
Facebook Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin nur dann eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt, wenn Sie auf Ihrem Facebook-Nutzerkonto eingeloggt sind UND auf den Like-Button klicken. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Twitter Plugins
Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier (https://about.twitter.com/resources/buttons).
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird nur dann eine eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt, wenn Sie auf Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind UND auf den tweet-Button klicken. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy).
LinkedIn Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird nur dann eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut, wenn Sie auf Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind UND auf den Recommend-Button klicken. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den "Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Wenn Sie nicht wünschen, dass LinkedIn den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Account bei LinkedIn aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Gut zu wissen
- Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die www.eisenbahnarchiv.de GmbH, Hauptstr. 35, 91174 Spalt, vertreten durch Ihren Geschäftsführer Andreas Ehrlich.
• Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung können Sie sich stets an uns wenden. Wir werden auf alle angemessenen Anfragen kurzfristig und unentgeltlich entsprechend des geltenden Rechts agieren.
• Sie haben das Recht, dass unrichtige Daten berichtigt oder personenbezogene Daten gelöscht werden, sofern diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
• Diese Datenschutzerklärung wird laufend aktualisiert, Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig veröffentlichen. Um stets über den aktuellen Stand informiert zu sein, sollten Sie diese Seite immer wieder aufrufen.
• Diese Datenschutzerklärung gilt natürlich ausschließlich für die Webseiten der www.eisenbahnarchiv.de GmbH. Falls wir auf andere Webseiten verlinken, haben wir somit keinen Einfluss und keine Kontrolle darüber, ob andere Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Download als PDF
Ansprechpartner
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Andreas Ehrlich, Hauptstr. 35, 91174 Spalt, E-Mail: ma**@*************iv.de wenden. Telefon: 09175/2919838 (Anrufbeantworter). Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 10 und 11 Bayer. Datenschutzgesetz). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie auch eine Sperrung oder Löschung der gespeicherten Daten verlangen (Art. 12 Bayer. Datenschutzgesetz). Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auch auf den Internetseiten des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (www.datenschutz-bayern.de).
Stand 27.12.2024 www.eisenbahnarchiv.de GmbH gez. Andreas Ehrlich