Staudenbahn Gessertshausen – Markt Wald von 1984 bis 1991
Staudenbahn Gessertshausen – Markt Wald von 1984 bis 1991
- Mit dem Fahrplanwechsel auf Sommer 1991 endete der Bundesbahn-Personenzugverkehr auf der Strecke Gessertshausen - Markt Wald (KBS 907, vorher 984), dem damaligen Reststück der ehemals bis Türkheim weiterführenden Staudenbahn. Die Strecke wurde in Teilabschnitten eröffnet: 29.10.1908 Türkheim – Ettringen, 12.10.1911 Gessertshausen – Fischach, 08.02.1912 Fischach – Langenneufnach, 11.12.1912 Langenneufnach – Ettringen und somit die Gesamtstrecke. Ein Teil der zuletzt in Betrieb genommenen Teilstrecke (Markt Wald – Ettringen) wurde am 28.05.1983 stillgelegt, der restliche Abschnitt des Südteils bis Türkheim verlor ab 12.01.1987 den Personenverkehr. Bis zum 31.05.1991 gab es Personenzüge der DB zwischen Augsburg und Markt Wald, danach gelegentlich Sonderfahrten, bevor ab 2003 die Staudenbahnbetriebsgesellschaft einen Ausflugsverkehr an einigen Tagen im Sommer einrichtete. Derzeit sind Planungen für eine Wiederaufnahme des Planbetriebes (zumindest bis Mittelneufnach) im Gange. Zuerst ein paar Aufnahmen von dieser Strecke ab 1984, dann folgt ein Blick auf den letzten Betriebstag. Alle Fotos von Klaus J. Ratzinger, wie hier am 18.05.1984: 515 018 mit N 6814 bei Margertshausen.
- 18.05.1984: 515 018 mit N 6814 bei Reichertshofen.
- 18.05.1984: 515 018 mit N 6814 im Löwenzahn-Meer bei Reichertshofen.
- 19.04.1985: 212 100 mit N 6090 bei Walkertshofen.
- 19.04.1985: 212 100 mit N 6060 bei Oberneufnach.
- 19.04.1985: 212 100 mit N 6060 bei Reichertshofen.
- 19.04.1985: 212 100 mit N 6060 bei Markt Wald.
- 30.08.1985: 515 591 mit N 6058 im Haltepunkt Gumpenweiler. Links im Hintergrund das Bundeswehrdepot, das über einen Gleisanschluss verfügte.
- 30.08.1985: 515 591 hatte mit N 6058 den seinerzeitigen Endbahnhof Markt Wald erreicht.
- 26.09.1986: 211 350 brachte mit Ng 69807 Kesselwagen nach Fischach.
- 27.05.1988: Abschied von den Akkumulatoren-Triebwagen. Auf dem Weg nach Gessertshausen: 515 027 mit N 6061 im Haltepunkt Margertshausen.
- Im Winter 1987/1988 endeten die Einsätze der Diesellok BR 212 und Akku-Triebwagen BR 515 / 815 im Fahrgastverkehr, ab Sommerfahrplan 1988 übernahmen die Schienenbusse BR 798 / 998 die Personenzugleistungen komplett. 08.08.1988: 212 181 hatte mit Ng 69804 gerade Gessertshausen auf dem Weg nach Süden verlassen.
- 08.08.1988: Die Umstellung auf Schienenbusse war damals ein qualitativer Rückschritt. 798 514 mit N 6054 im Bahnhof Langenneufnach.
- 08.08.1988: 212 181 mit Ng 69804 setzte in Markt Wald um.
- 08.08.1988: 212 181 drückte den Getreidewagen an die Laderampe.
- 02.05.1990: 798 647 mit N 6060 dieselte bei Fischach durch die Frühlingswiesen.
- 02.05.1990: 798 647 und 998 272 mit N 6060 bei Reichertshofen.
- 02.05.1990: 798 532 und 998 722 mit N 6062 bei Walkertshofen.
- 02.05.1990: Volle Kraft voraus - 798 532 mit N 6062 bei der Ausfahrt in Reichertshofen.
- 02.05.1990: und hier der Nachschuss.
- 23.05.1990: 798 647 und 998 272 mit N 6060 bei Mittelneufnach.
- 23.05.1990: und hier der Nachschuss.
- 23.05.1990: Immer Freitagsabend rollten die beiden etwa im Stundenabstand nach Markt Wald fahrenden Berufsverkehrszüge lange Zeit als Leergarnitur - zuletzt dann als planmäßiger Nahverkehrszug - zusammengekuppelt nach Augsburg zurück. 798 693 mit Lr 33997 nach Augsburg.
- Erwähnenswert ist noch das sogenannte „Angebot“ am Wochenende mit dem Bus: Samstag ab 6:17 Uhr Mittelneufnach – Gessertshausen und zurück von Augsburg nach Mittelneufnach an 14:20 Uhr. Noch „besser“ war der Sonntag, an dem man um 9:58 Uhr von Langenneufnach nach Augsburg und um 17:07 Uhr von Fischach nach Augsburg fahren konnte, zurück jedoch überhaupt nicht. 29.05.1991: 798 795 mit N 6060 vor der Kirche von Langenneufnach. Damals eines der besten Motive der Strecke, heute steht hier ein Wohngebiet.
- 29.05.1991: 798 795 mit N 6060 bei Walkertshofen.
- 29.05.1991: 798 795 und 998 272 mit N 6060 im Bahnhof Reichertshofen.
- 29.05.1991: Solch volle Züge hätte sich die Staudenbahn gewünscht - kurz vor Torschluss waren die Züge voll. 798 795 mit N 6060 bei der Ausfahrt in Reichertshofen.
- 29.05.1991: hier im Nachschuss.
- 29.05.1991: 798 795 mit N 6063 bei Mittelneufnach.
- Auf Grund des „Heimvorteils“ unseres Bildautoren Klaus J. Ratzinger, aber dennoch aus heutiger Sicht viel zu wenig, hat er einige Male die Strecke besucht. Fast Ehrensache war natürlich auch die (allerdings unvollständige) Dokumentation des letzten Betriebstages am Freitag, dem 31.05.1991. Auch hiervon ein paar Fotos: 798 795 mit N 6054 bei Margertshausen.
- 31.05.1991: 798 795 und 998 272 mit N 6054. Damit endete für die Anwohner die Zeit zwar spärlich, aber überhaupt nach Augsburg fahren zu können.
- 31.05.1991: Vorbei am Friedhof von Walkertshofen fuhr 798 795 mit 998 635 als N 6057 zurück nach Gessertshausen.
- 31.05.1991: 798 795 mit N 6057 bei Fischach.
- 31.05.1991: 798 795, 998 635 und 998 272 mit N 6057 bei Fischach.
- 31.05.1991: Die Garnitur des N 6057 bei Fischach.
- 31.05.1991: 798 795, 998 635 und 998 272 mit N 6057 bei Margertshausen.
- 31.05.1991: hier der Nachschuss.
- Mit einer Schleife geschmückt: der letzte planmässige Personenzug der Deutschen Bundesbahn. 798 752 und 798 795 mit N 6063 am 31. Mai 1991 bei Mittelneufnach.
- Das letzte Bild - der Nachschuss. Hiermit endeten die Fototouren für Klaus J. Ratzinger und für die Bevölkerung seitdem der schienengebundene Nahverkehr der Staudenbahn. Auch dieser Beitrag findet damit seinen Schluß.