Ausflug nach Beilngries im Jahre 1973
Ausflug nach Beilngries im Jahre 1973
- Im März 1973 herrschte auf der Nebenbahn von Neumarkt in der Oberpfalz nach Beilngries noch Dampfbetrieb mit der Baureihe 086. Das absehbare Ende des Dampflokeinsatzes lockte Klaus Herzberg wiederholt an die Strecke. Schön, dass er uns heute wieder einen Blick in seine Fotoschatztruhe gewährt. Die Aufnahmeorte sind soweit möglich rekonstruiert, dennoch sind wir um Hinweise auf eventuell notwendige Korrekturen dankbar, liegen doch nahezu 40 Jahre zwischen heute und dem Aufnahmedatum. Das die Aufnahmequalität dem Alter der Negative geschuldet ist, ist wohl selbstverständlich. Das erste Bild zeigt 86 132 bei Pollanten vor einem Nahverkehrszug nach Beilngries.
- 86 132 rollt nun an unserem Fotografen Klaus Herzberg vorbei.
- Und wieder 86 132 nahe Pollanten unmittelbar neben der B 299. Heute erinneren an dieser Stelle aus einem kurzen Gleisstück an einem ehemaligen Bahnübergang gar nichts mehr an den Eisenbahnbetrieb.
- Damals eigentlich eher ein Bild zum Wegwerfen. Sehen wir das heute auch noch so, wenn der Blick auf Dampflok und Heckflossen-Mercedes fällt ?
- Jetzt das echte Klassiker-Motiv bei Mühlhausen mit 86 132 am König-Ludwig-Kanal. Von all der Beschaulichkeit ist heute nicht das Geringste noch zu erkennen. Bannt sich doch heute hier der Rheun-Main-Donau-Kanal seinen betonierten Weg.
- "Ohne Worte"
- Und hier noch ein Nachschuß dazu.
- 86 132 bei Plankstetten.
- Und hier noch einmal.
- Endlich war der Endbahnhof Beilngries erreicht, von dem nun einige weitere Bilder teils ohne Kommentar folgen.
- Die Bilder stammen vom 1929 als Abzweigbahnhof der Nebenbahn nach Eichstätt gebauten Personenbahnhof von Beilngries. Ein Stück weiter an der Strecke Richtung Dietfurt lag der 1888 erbaute Güterbahnhof von Beilngries.
- Mit einer Linkskurve verliess die Strecke nach Dietfurt den "neuen" Bahnhof von Beilngries. 86 132 setzte hier um.
- Der "neue" Bahnhof von Beilngries war notwendig als die Nebenbahn Beilngries-Kinding gebaut wurde, die hier im Hintergrund rechts abzweigte.
- An der zweiten Wagengarnitur links ist zu erkennen, dass der Nebenbahnbetrieb der frühen 1970ziger Jahre noch nicht so durchrationalisiert war, wie in den 1980ziger Jahren.
- Das Empfangsgebäudes des Personenbahnhofs hat den Bau des Rhein-Main-Donau-Kanals überdauert.
- Alle anderen Bahngebäude samt dem Lokschuppen wurden im Zuge des Kanalbaus abgebrochen.
- Nun setzte sich 86 132 wieder an den Zug, den sie rückwärts fahrend wieder nach Neumarkt zu befördern hatte.
- Bei Mühlhausen.
- Bei Pollanten.
- Heute kaum zu fassen: Bahnhof Neumarkt/Oberpfalz mit zwei warmen Loks der Baureihe 86, während auf der elekrtifizierten Hauptsrecke Nürnberg-Regensburg eine 141er mit einer Silberlingseinheit unterwegs ist. Und selbst einen Lokschuppen gibt es noch, vor dem 86 160 stand.
- Und wieder war der Zug nach Beilngries unterwegs. Diesmal mit 86 543 bei Pollanten.
- Ein sehr schönes Bild enstand mit 86 543 bei Plankstetten. Erhöht lag der alte König Ludwig Kanal.
- 86 400 kurz vor Beilngries.
- 86 400 bei Plankstetten.
- Eben war 86 400 in Beilngries angekommen.
- Schon hatte die Lok wieder an das andere Zugende umgesetzt.
- Das perfekte Licht wurde noch für einige Detailaufnahmen genutzt.
- 86 132 beim Umsetzen in Beilngries.
- Und bei der Ausfahrt in Beilngries. Es sollte ein Abschied für immer werden...