Mit der 145 (E44 w) unterwegs auf der Höllentalbahn
Mehr als 45 Jahre sind seit dem Ende des Einsatzes der 145 auf der badischen Höllentalbahn vergangen, wo deren Einsatz mit dem Ende des Sommerfahrplans 1979 endete. Blicken wir also zurück.
More than 45 years have passed since the end of the 145's service on the Höllentalbahn in Baden, where it ended with the end of the summer timetable in 1979. So let's take a look back.
Die badische Höllentalbahn führt von Freiburg im Breisgau in den Hochschwarzwald nach Neustadt (Schwarzwald) und weiter nach Donaueschingen, wo sie auf die badische Schwarzwaldbahn (Offenburg - Singen) trifft. In Titisee zweigt die Dreiseenbahn nach Seebrugg ab. Von Freiburg bis zum Scheitelpunkt der Strecke kurz hinter Hinterzarten muss die Bahn auf gut 25 km Länge einen Höhenunterschied von 625 m bewältigen.
The Baden Höllentalbahn runs from Freiburg im Breisgau into the Upper Black Forest to Neustadt (Black Forest) and on to Donaueschingen, where it meets the Baden Black Forest Railway (Offenburg - Singen). In Titisee, the Dreiseenbahn branches off to Seebrugg. From Freiburg to the summit of the line shortly after Hinterzarten, the railroad has to overcome a difference in altitude of 625 m over a length of 25 km.
Als die Strecke 1887 in Betrieb genommen wurde gab es für den Steilstreckenabschnitt zwischen Hirschsprung und Hinterzarten mit Steigungen bis zu 58 ‰ nur die Möglichkeit, dies durch Zahnstangenbetrieb zur realisieren. Erst nach der Fertigstellung der 1'E1'-Einheitstenderlokomotiven im Jahre 1932 konnte die Zahnstange im Jahre 1982 ausgebaut werden. Im Juni 1936 begann dann der elektrische Betrieb der Höllentalbahn und der in Titisee von ihr abzweigenden Dreiseenbahn mit 20kV/50-Hz-Einphasen-Wechselstrom. Dies blieb so bis 1960, als die Strecke an die Elektrifizierung der übrigen Bundesbahnstrecken mit 15 kV/ 16 2/3 Hz angeglichen wurde. Seither kamen dort die Altbau Elektroloks der Baureihe E44 w, also mit Widerstandsbremse, zum Einsatz, die später als 145 eingruppiert wurden.
When the line was put into operation in 1887, the only option for the steep section between Hirschsprung and Hinterzarten with gradients of up to 58 ‰ was to use rack and pinion operation. It was only after the completion of the 1'E1' unit tender locomotives in 1932 that the rack could be removed in 1982. In June 1936, electric operation of the Höllentalbahn and the Dreiseenbahn branching off from it in Titisee began with 20kV/50 Hz single-phase alternating current. This remained the case until 1960, when the line was adapted to the electrification of the other federal railway lines with 15 kV/16 2/3 Hz. Since then, the old electric locomotives of the E44 w series, i.e. with resistance brakes, were used, which were later classified as 145.
Beginnen wir unsere Reise auf der Höllentalbahn noch im Flachland. In Kirchzarten wartet am 15.August 1978 eine unbekannt gebliebene 145 auf Ausfahrt in Richtung Himmelreich und weiter über die Steilstrecke via Hinterzarten und Titisee nach Neustadt.
Let's start our journey on the Höllentalbahn in the lowlands. In Kirchzarten on August 15, 1978, an unidentified 145 is waiting to leave for Himmelreich and continue over the steep line via Hinterzarten and Titisee to Neustadt.
Am 14.Mai 1979 verläßt 145 180-8 den hinter Himmelreich gelegenen, 72 Meter langen, Falkenstein-Tunnel mit ihrem bergwärts rollenden Zug.
On May 14, 1979, 145 180-8 leaves the 72 meter long Falkenstein tunnel behind Himmelreich with its train rolling uphill.
Die Garnitur bestehend aus der 145 176-4 mit zwei 4-achsigen Umbauwagen plus Steuerwagen begegnet uns am 14.Mai 1979 in Höllsteig sowohl bergwärts als auch talwärts fahrend. Züge halten hier 1979 nicht mehr.
The set consisting of the 145 176-4 with two 4-axle conversion coaches plus control car meets us on May 14, 1979 in Höllsteig going both uphill and downhill. Trains no longer stop here in 1979.
In Hinterzarten wartet ebenfalls am 14.Mai 1979 die 145 162-4 mit ihrem Zug auf die Ausfahrt Richtung Freiburg.
In Hinterzarten, also on May 14, 1979, 145 162-4 waits with its train for the exit towards Freiburg.
Schließlich erreichen wir auf dem Weg von Freiburg nach Neustadt Titisee. Zwischen Hinterzarten und Titisee liegt mit 893 m Höhe über NN der Scheitelpunkt der Strecke. Hier wartet am 15.Juli 1969 die 145 169-9 auf den nächsten Einsatz. Damals, vor 56 Jahren befand sich dort in einem wartenden Güterzug auch ein Bierwagen der Staatsbrauerei Rothaus mit Bremserhaus. Auch schon damals ein seltener Anblick.
Finally, we reach Titisee on the way from Freiburg to Neustadt. Between Hinterzarten and Titisee lies the summit of the line at 893 m above sea level. Here, on July 15, 1969, 145 169-9 waits for its next assignment. Back then, 56 years ago, there was also a beer wagon from the Rothaus state brewery with a brakeman's cab in a waiting freight train. A rare sight even then.
Von der dem Bahnhof gegenüberliegenden Seite bietet sich am 14.Mai 1979 dieser Blick auf die Bahnhofsanlage mit der dort wartenden 145 180-6.
From the opposite side of the station on May 14, 1979, this is the view of the station facilities with the 145 180-6 waiting there.
Zugleich gute Gelegenheit für eine Porträtserie dieser Maschine von mehreren Seiten.
This is also a good opportunity for a series of portraits of this machine from several angles.
Setzen wir unsere Reise zum Abschluss noch fort bis Neustadt, wo die 145 154-1 ebenfalls in den späten siebziger Jahren gerade mit einem Zug wartet.
Finally, let's continue our journey to Neustadt, where 145 154-1, also from the late seventies, is waiting with a train.
Hier in Neustadt endete viele Jahre der elektrische Zugverkehr. Nicht zuletzt wegen des von hier bis Donaueschingen deutlich geringeren Verkehrsaufkommens. Erst seit Ende 2019 wird auf der Gesamtstrecke elektrisch gefahren.
Electric train services ended here in Neustadt for many years. Not least because of the significantly lower traffic volume from here to Donaueschingen. Electric trains have only been running on the entire route since the end of 2019.
Doch die 145er sind längst Geschichte. Mit Ende des Sommerfahrplans 1979 wurden sie nach Rosenheim versetzt, wo sie bis zum Ablauf des Winterfahrplanes 1982/83 blieben. Fünf Loks gelangten zu Beginn des Sommerfahrplans 1983 dann noch zum Bw Würzburg, wo sie gemeinsam mit 144ern letztmalig eingesetzt und 1984 ausgemustert wurden. Lediglich die 145 170-7 hat als E44 1170 des DB Museums Augsburg bis in die Gegenwart überlebt.
But the 145s are long gone. At the end of the 1979 summer timetable, they were transferred to Rosenheim, where they remained until the end of the 1982/83 winter timetable. Five locomotives were then transferred to Würzburg depot at the start of the 1983 summer timetable, where they were used for the last time together with 144s and retired in 1984. Only the 145 170-7 has survived to the present day as E44 1170 of the DB Museum Augsburg.
Hans Kobschätzky