Im „Deutschen Oktober“ – Rhein-Ruhr Besetzung und die „Rheinische Republik“ im Oktober 1923

In den vergangenen Tagen erhielt ich ausgerechnet von einem Händler in meiner aktuellen Wohnheimat China eine Sammlung von über einhundert Bildern eines französischen Fotografen vom Oktober 1923. Ein ungewöhnlicher Fund, denn diese Bilder sind allesamt in Farbe. Natürlich entsprechen die Farben nach über 100 Jahren nicht dem, was man sonst von einem modernen Farbfoto erwartet, aber das scheint mir angesichts des Dokumentationswertes zweitrangig.

In the past few days, I received a collection of over one hundred pictures by a French photographer from October 1923 from a dealer in my current home country of China, of all places. An unusual find, as these pictures are all in color. Of course, after more than 100 years, the colors are not what you would normally expect from a modern color photo, but that seems secondary to me in view of the documentary value.

Der "Deutsche Oktober", also der Monat der versuchten Gründung der "Rheinischen Republik" war mir bisher vollkommen unbekannt und ich musste mich darüber erst einmal in "Wikipedia" informieren. Vielleicht erklärt die Tatsache, dass der "Deutsche Oktober" wohl vom Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (EKKI), wohl mit Duldung durch die alliierten Besatzungstruppen, betrieben wurde, die Präsenz der Bilder in China. Doch das ist reine Spekulation.

The “German October”, i.e. the month of the attempted founding of the “Rhenish Republic”, was previously completely unknown to me and I first had to read up on it in “Wikipedia”. Perhaps the fact that the “German October” was probably organized by the Executive Committee of the Communist International (ECCI), probably with the connivance of the Allied occupation forces, explains the presence of the images in China. But that is pure speculation.

Bild 1

 

Beginnen möchte ich mit ein paar Bildern aus meiner Geburtsstadt Dortmund. Sie zeigen den Hauptbahnhof und dessen Gleisanlagen aus verschiedenen Perspektiven. Zunächst ein Blick auf die Straßenseite des im 2.ten Weltkrieg zerstörten Bahnhofsgebäudes in zwei unterschiedlichen Blickrichtungen. Die Uhrzeit der Bahnhofsuhr zeigt, dass Bild 3 vor Bild 2 entstanden ist. Bei Blick in östliche Richtung war ein Regenguss gerade zu Ende gegangen. Für das Bild in westliche Richtung war der Fotograf ein paar hundert Meter gelaufen und die 25 min Zeitunterschied reichten aus, um die Szenerie nun in schönes Sonnenlicht zu tauchen, während das Wasser noch immer auf dem Vorplatz abläuft und langsam verdunstet. Es sind nur wenige Menschen unterwegs. Und es lassen sich mehrere Straßenbahnen sowie zwei Autos auf dem ersten Bild ausmachen. Auch ein paar Wagen lassen sich schemenhaft im Hintergrund ausmachen.

I would like to start with a few pictures from my home town of Dortmund. They show the main station and its tracks from different perspectives. First, a view of the street side of the station building, which was destroyed in the Second World War, from two different angles. The time on the station clock shows that picture 3 was taken before picture 2. Looking east, a downpour had just ended. For the picture facing west, the photographer had walked a few hundred meters and the 25-minute time difference was enough to bathe the scenery in beautiful sunlight, while the water was still running off on the forecourt and slowly evaporating. There are only a few people out and about. And several streetcars and two cars can be made out in the first picture. You can also make out a few railroad carriages in the background.

Bild 2

Bild 3

 

Wechseln wir auf die Bahnsteigseite. Hinsichtlich der Uhrzeit bin ich nicht ganz sicher, aber meine Interpretation der Zeiger der Bahnhofsuhr deutet auf eine Aufnahmezeit um ca. 12:35, also etwa eine Stunde vor den Bildern vom Bahnhofsvorplatz. Man sieht viele Wagen, aber keine einzige Lokomotive. Irgendwie wirkt diese Szene vom Oktober 1923 etwas "gespenstisch". Rechts viele der "klassischen" preußischen Abteilwagen, aber auch einige Exemplare, die vermutlich noch aus der vorpreußischen Ära stammen. Im Schutz der Bahnsteigüberdachung stehen einige Güterwagen, links folgt ein Pärchen preußischer Güterzugpackwagen sowie ein Abteilwagen plus Gaskesselwagen. Links dann ein weiterer Packwagen sowie viele G-Wagen am Güterschuppen.

Let's switch to the platform side. I'm not entirely sure about the time, but my interpretation of the hands on the station clock suggests that the picture was taken at around 12:35, about an hour before the pictures of the station forecourt. You can see many carriages, but not a single locomotive. Somehow this scene from October 1923 looks a little “ghostly”. On the right, many of the “classic” Prussian compartment wagons, but also some examples that probably date back to the pre-Prussian era. Under the shelter of the platform roof are some goods wagons, followed on the left by a pair of Prussian freight-train baggage cars and a compartment wagon plus gas tank wagon. Then on the left another freight-train baggage car and many box cars at the goods shed.

Bild 4

 

Für das fünfte Bild hat sich der Fotograf weiter nördlich platziert, was nunmehr einen genaueren Blick auf den Güterschuppen und die davor stehenden Güterwagen ermöglicht. Rechts vor uns sehen wir wieder den in Bild 4 ganz links stehenden Packwagen, der zu einer Gruppe aus zwei preußischen Güterzugpackwagen mit dazwischen stehendem Abteilwagen gehört. Links am Güterschuppen die zuvor im Hintergrund erkennbaren G-Wagen sowie links ein Kesselwagen. Weitere Kesselwagen stehen im Hintergrund am nördlichsten Bahnsteig. In der Zeit zwischen den beiden Aufnahmen hat es Bewegung gegeben. Da die Aufnahmereihenfolge nicht bekannt ist, sind die zusätzlich sichtbaren Züge entweder ein- oder ausgefahren. Neben der Packwagen-Abteilwagen-Gruppe steht jetzt ein mit Kohlen beladener Güterzug und im nördlichsten Hallengleis steht ein Abteilwagenzug.

For the fifth picture, the photographer has positioned himself further north, which now allows a closer view of the goods shed and the goods wagons standing in front of it. On the right in front of us, we can again see the freight-train baggage car on the far left in picture 4, which belongs to a group of two Prussian freight train baggage cars with a compartment wagon between them. On the left at the goods shed are the box cars previously visible in the background and a tank wagon on the left. Further tank wagons are in the background on the northernmost platform. There was movement in the time between the two shots. As the sequence of the shots is not known, the additional trains visible have either arrived or departed. A freight train loaded with coal is now standing next to the group of compartment wagons and a train of compartment wagons is standing in the northernmost hall track.

Bild 5

 

Die beiden folgenden Bilder zeigen den Blick Richtung Westen.

The following two pictures show the view to the west.

Bild 6 und 7 zeigen praktisch die gleiche Szenerie - Blick Richtung Westen, lediglich von unterschiedlichen Stellen der Gleisbrücke aufgenommen. In Bild 6 ragt rechts unten vermutlich ein Packwagen ins Bild, bei Bild 7 sind es ein G-Wagen plus Gaskesselwagen. Dahinter vermutlich ein Hilfszug bestehend aus 4 Wagen - zwei G-Wagen mit Bremserhaus in Standard Braun, ein "rot" lackierter sowie ein grün lackierter Wagen, vermutlich der Hilfszuggerätewagen. Die Farbe "rot" würde ich dann einem Sanitätswagen zuordnen, allerdings kenne ich die Anstrichvorschriften jener Zeit nicht.
Rechts auf den Abstellgleisen stehen unzählige Abteilwagen. Und im Hintergrund vor der Kulisse vieler Schornsteine das Betriebswerk mit vielen rauchenden Lokomotiven. Es fuhren also Züge - obwohl die Bilder ansonsten eher die Geschichte einer "Betriebsunterbrechung" oder zumindest eines eingeschränkten Betriebes erzählen. Was für die Zeit der Ruhrbesetzung vermutlich der Realität entspricht. Doch das wäre ein eigenes Forschungsthema.

Pictures 6 and 7 show practically the same scenery - looking west, just taken from different points on the track bridge. In picture 6, a baggage car presumably protrudes into the picture at the bottom right, in picture 7 it is a box car plus a gas tank wagon. Behind it is presumably an auxiliary train consisting of 4 wagons - two box cars with brakeman's cab in standard brown, one wagon painted “red” and one painted green, presumably the auxiliary train equipment wagon. I would assign the color “red” to an ambulance car, but I don't know the painting regulations of that time.
There are countless compartment wagons on the sidings on the right. And in the background, against the backdrop of many chimneys, the depot with many smoking locomotives. So trains were running - although the pictures otherwise tell the story of a “service interruption” or at least a limited operation. Which presumably corresponds to the reality of the time of the Ruhr occupation. But that would be a research topic in its own right.

Bild 6

Bild 7

 

Zum Abschluss ein Senkrechtluftbild des Dortmunder Bahnhofs aus dem Jahre 1926, welches die Einordnung der Fotostandpunkte ermöglicht.

Finally, a vertical aerial photograph of Dortmund railroad station from 1926, which allows the photo locations to be classified.

Bild 8

 

Hans Kobschätzky

About Hans Kobschätzky

1 Besucher online
1 Gäste, 0 Mitglied(er)
Meiste Besucher heute: 8 um/am 03:04 am UTC
Diesen Monat: 47 um/am 07-08-2025 12:12 am UTC
Dieses Jahr: 224 um/am 02-21-2025 10:14 pm UTC
Jederzeit: 325 um/am 11-04-2019 12:08 am UTC
Copy Guarded by IamShekhar's WP-CopyGuard.