Ab in die frühen 1970ziger Jahre
Aus der Schatztruhe von Klaus Herzberg stammen diese Bilder der frühen 1970ziger Jahre mit dem letzten Dampf-Betrieb bei der Deutschen Bundesbahn.
60 Jahr-Feier Dachau Altomünster – Anno 1973
Aus den Tiefen unseres Archis zeigen wir Ihnen Bilder vom 6. Mai 1973, die unserem Archiv Herr Klaus Herzberg dauerhaft zur Verfügung gestellt hat. Nachdem am 8. Juli 1912 zuerst der Teilabschnitt Dachau - Markt Indersdorf eröffnet wurde, folgte am 18. Dezember 1913 die Reststrecke bis nach Altomünster. Die im Volksmund als Ludwig-Thoma-Bahn bezeichnete Nebenbahn von Dachau nach Altomünster war bis zu ihrer Elektrifizierung im Jahre 2014 die einzige nicht elekrifizierte Strecke der S-Bahn München.
>>> zu den Bildern der 60 Jahr-Feier
Neben Fotos von der 60 Jahr-Feier der Streckenjubiläum im Jahr 1973 finden Sie in unserem Archiv weitere Bilder aus der Diesel- und auch der Elektroepoche.
Neu im Streckenarchiv: Fünfstetten – Monheim (Schwaben)
Neu haben wir aktuelle Fotos von der abgebauten und nahezu völlig in Vergessenheit geratenen Nebenbahn von Fünfstetten nach Monheim (Schwaben) in unserer Foto-Datenbank aufgenommen.
- Gleichzeitig haben wir diese Nebenbahn in unserem Streckenarchiv überarbeitet veröffentlicht.
- Ebenso finden Sie neu bei uns eine Reise in die Vergangenheit in Form einer Dokumentation einst und jetzt zu dieser heute abgebauten Nebenbahn.
Aus unserem Bildarchiv – Fotos von der Tegernseebahn
Ein eher wenig beachtetes Dasein führte die Tegernseebahn, die den Verkehr zwischen Schaftlach und Tegernsee bediente. Dabei kamen die wenigen Reisewagen der Privatbahn mit durchlaufenden Zügen bis nach München Hbf. Nach Übernahme des Betriebs durch die Bayerische Oberlandbahn gerät dieGeschichte der durchaus interessante Privatbahn allmählich in Vergessenheit. Grund genug in den Tiefen unseres Bildarchivs nach entsprechenden Fotos von Ingo Ehrlich zu stöbern. Zuletzt nur als Ersatzlok kam TAG 12 (Baureihe V 65), die am 10. Februar 1960 neu an die Tegernseebahn ausgeliefert wurde, vor Reisezügen zum Einsatz, wie hier im September 1998 bei Schaftlach.
NEU: Bilder aus der Oberpfalz von Thomas und Rudolf Stoiber
Neu in unserem Archiv sind Bilder aus der Oberpfalz von Thomas und Rudolf Stoiber. 86 457 war am 21. Februar 1988 bei Pollanten mit einem Sonderzug auf der Strecke Neumarkt - Beilngries entlang des König-Ludwig-Kanals unterwegs.
Aus Regensburg Rbf wird „Das Dörnberg“ – eine Zeitreise durch fünf Jahrzehnte
Erster Akt, 1973 – 1988: Letzte Blüte des Rangierbahnhofs mit althergebrachter Technik
Zweiter Akt, 1989 – 1994: Modernisierung als Knotenpunktbahnhof und Niedergang zur späten Bundesbahnzeit
Dritter Akt, 1995 – 2010: Verfall und Rückeroberung der Flächen durch die Natur
Letzter Akt, 2011 – 2015: Abklemmen der Gleise, Abriss der Anlagen und Freimachung des Baufelds für ein neues Wohngebiet
Zahl unserer Bildautoren wächst weiter
Die Zahl unserer Bildautoren wächst Schritt für Schritt an. Konnten wir unlängst Stefan Schmid für das www.eisenbahnarchiv.de begeistern, stellt uns nun auch Klaus Ratzinger seine wertvollen Fotos zum Download zur Verfügung. Stand heute sind 409 Fotos von Klaus Ratzinger bei uns online, darunter das Bild vom letzten Betriebstag der Baureihe E 63 in Augsburg. E 63 005 am 9. März 1978 im Bahnhof Augsburg.
Betriebsalltag am 6. August 1981 im Bahnhof Lauda. 144 117 hatte eben einen Nahverkehrszug von Würzburg nach Lauda gebracht. Auf den Nebengleisen warteten 215 068 und die ocean-beige 144 071 auf ihre nächsten Einsätze.
213 337 – zuletzt Reservelok im Betriebshof Mühldorf
Nur kurz währte der Einsatz von 213 337 im Betriebshof Mühldorf. Die am 6. April 1966 von der Deutschen Bundesbahn abgenommene Diesel-Lokomotive, erreichte am 14. März 2002 am Ende ihrer Laufbahn den Betriebshof Mühldorf, wo sie als Reservelokomotive vorgehalten wurde. Nachdem 213 337 im August 2003 abgestellt worden war, stand bei der DB AG nur noch die Schwesterlokomotive 213 333 im Dienst, die ebenfalls im Betriebshof Mühldorf stationiert war. Das Bild von Ingo Ehrlich zeigt 213 337 im Mai 2002 mit einem Müllzug auf der Rückfahrt von Frontenhausen (Niederbayern) nach Mühldorf.
Update unserer Foto-Datenbank mit Download-Funktion
Hochbetrieb im Bahnhof Karow (Mecklenburg) am Nachmittag des 18. Juni 1990. Drei mit V 100 der Deutschen Reichsbahn bespannte Nahverkehrszüge warteten mit Zügen nach Parchim, Wismar und Güstrow auf die Abfahrt. Foto Ingo Ehrlich
25 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung kommt einem die Bahnhofsszene vom 16. Juni 1990 im innerdeutschen Grenzbahnhof Herrnburg zwischen Lübeck und Bad Kleinen befremdlich vor. 132 602 hatte den Grenzbahnhof mit einer Silberlingsgarnitur erreicht. Man beachte Absperrzaun, Grenzbeamter, Reichsbahnpersonal und Kunden vor dem Intershop. Foto Ingo Ehrlich