Ein Fotostandort meiner jungen Jahre
Heute einmal keine Bilder aus "grauer Vorzeit" - keine 100jährigen, sondern Bilder die von 1969-72 entstanden sind. Da war ich 11 bzw. 14 Jahre alt - späte Kindheit und Jugend. Zugleich der Wechsel, diesen Fotopunkt mit väterlicher Begleitung anzufahren hin zu eigenständigen Touren mit einem Klassenkameraden, den ich leider aus den Augen verloren habe. Er hatte schon damals die bessere Kamera, machte viel mehr Bilder. Man merkte, dass im Elternhaus etwas mehr "Kohle" verfügbar war. Selbst im Internet ist er leider nicht recherchierbar und ich fürchte, dass sein exzellentes Bildarchiv von der Eisenbahn der 70er Jahre den Weg "alles Irdischen" angetreten hat.
Today, no pictures from the “distant past” - no 100-year-olds, but pictures taken from 1969-72. I was 11 and 14 years old at the time - late childhood and youth. At the same time, the change from traveling to this photo spot with my father's company to independent tours with a classmate, whom I unfortunately lost sight of. He already had the better camera back then and took a lot more pictures. You could tell that there was a bit more “money” available at home. Unfortunately, he cannot even be researched on the Internet and I fear that his excellent picture archive of the railroad of the 1970s has gone the way of “everything earthly”.
Der Ort - die viergleisige Bahnstrecke zwischen Dortmund-Marten nach Bochum-Langendreer. Zwei Gleise für den Reisezugverkehr, zwei für den Güterverkehr. Der Fotostandpunkt ein paar hundert Meter westlich der A40 über die Bahn. Kilometerstein 155-8. Ohne diesen "Anker" hätte ich den Ort auf Google-Earth nicht wiedergefunden. Die Erinnerung an die örtlichen Details ist längst verblasst. Abgesehen davon, dass es in den 53 Jahren seit dem letzten Besuch dort sicher auch etliche Veränderungen gegeben hat.
The location - the four-track railroad line between Dortmund-Marten and Bochum-Langendreer. Two tracks for passenger trains, two for freight traffic. The photo point a few hundred meters west of the A40 over the railroad. Kilometer marker 155-8. Without this “anchor”, I would not have been able to find the location on Google Earth. My memory of the local details has long since faded. Apart from the fact that there have certainly been quite a few changes in the 53 years since my last visit.
Bei der Bildauswahl beschränke ich mich auf 10 Bilder. Ein Querschnitt dessen, was ich damals dort gesehen und fotografiert habe. Die Ausrüstung eine "Agfa ISO-Pak 126 Instamatik" Kamera, der Film während dieser Zeit "Agfa Isopan Pak 126". Ich hatte Sie von der Verwandtschaft geschenkt bekommen, und sie ersetzte eine noch schlechterer Porst Kamera für 6x6 Rollfilm, mit dem dank der billigen Kunststofflinse die Bilder noch schlechter als bei der Agfa waren, weit davon entfernt das Potenzial eines Mittelformatfilms auch nur "anzukratzen"
I will limit myself to 10 pictures. A cross-section of what I saw and photographed there at the time. The equipment was an “Agfa ISO-Pak 126 Instamatik” camera, the film during this time was “Agfa Isopan Pak 126”. I had received it as a gift from relatives, and it replaced an even worse Porst camera for 6x6 roll film, with which, thanks to the cheap plastic lens, the pictures were even worse than with the Agfa, far from even “scratching” the potential of medium format film
Beginnen wir also mit dem ersten dort entstandenen Bild. Der Kalender zeigt das Datum 21.04.1969 und die 052 681-4 rollt vorbei. Ein Nachschuß, der sehr schön die Zugschlußscheibe zeigt. Gebaut 1942 von der Maschinenfabrik Esslingen als 50 2681 wurde sie am 15.03.1976 ausgemustert, hat also zum Zeitpunkt der Aufnahme noch fast 7 Jahre Lokomotivleben vor sich.
So let's start with the first picture taken there. The calendar shows the date 21.04.1969 and the 052 681-4 rolls past. An after shot, which shows the train rear window very nicely. Built in 1942 by Maschinenfabrik Esslingen as 50 2681, it was taken out of service on 15.03.1976, so it still had almost 7 years of locomotive life ahead of it at the time the picture was taken.
Am selben Tag entstanden weitere Bilder. Die 050 897-8 dampft mit einem Zug voll beladener, 4-achsiger Schotterwagen heran. Sie ist nicht fern von ihrem Geburtsort entfernt - Krupp baute sie 1940. Doch sie sollte bereits zwei Jahre später, am 02.06.1971 ausgemustert werden.
More pictures were taken on the same day. The 050 897-8 steams up with a train of fully loaded, 4-axle ballast wagons. It is not far from its birthplace - Krupp built it in 1940, but it was to be taken out of service just two years later, on 02.06.1971.
Ebenfalls am 21.04.1969 ist die 261 840-3, also die ehemalige V60 840 mit einem kurzen Zug Richtung Bochum-Langendreer unterwegs. Vorn zwei Behältertragwagen - das "von Haus zu Haus" ist auf den Behältern gut erkennbar -, dann vermutlich ein mit Coils beladener 4-achsiger Flachwagen und noch zwei weitere Wagen. An den 5 Wagen hat die 1960 bei Henschel gebaute Maschine nicht allzu viel zu schleppen. Und als 363 840-0 ist sie wohl bis heute unterwegs.
Also on 21.04.1969, 261 840-3, the former V60 840, is on its way with a short train in the direction of Bochum-Langendreer. In front are two container wagons - the “from house to house” is clearly recognizable on the containers -, then presumably a 4-axle flat wagon loaded with coils and two more wagons. The machine built by Henschel in 1960 doesn't have too much to haul on the 5 wagons. And as 363 840-0 it is probably still on the road today.
Unerkannt geblieben ist die Köf III, die ein Jahr später, am 05.05.1970 als Leerfahrt vorbeirollte. Die rot abgedeckte Laterne als Zugschlußsignal, eilt sie einem unbekannten Ziel im Dortmunder Raum entegen.
The Köf III remained unrecognized when it rolled past a year later on 05.05.1970 as an empty run. The red-covered lantern as a train rear signal, it hurries towards an unknown destination in the Dortmund area.
Vollkommen überraschend dann die Vorbeifahrt der 191 0xx-x, einer E91.0. Ich erinnere mich noch heute, wie ich sie aus Westen heranrollen sah. Im Gegenlicht eine "langweilige" Elektrolok, dachte ich. Doch dann seltsame Bewegungen des Fahrgestells, andersartige Geräusche. Es reichte kaum noch sich "schußbereit" zu machen und so blieb es bei dieser Notaufnahme im Vorbeirollen. Da die Maschine einen Güterzug hinter sich herzog, so meine Notizen, unterblieb dann auch ein zweites Bild von dieser Rarität. Die Stirnpartie wäre verdeckt gewesen. Es sollte meine einzige Begegnung mit einer E91.0 bleiben. Welche Maschine es tatsächlich war, verbleibt sicher im Dunkel der Geschichte - es sei denn anhand bestimmter Merkmale erkennt jemand die Lok. Es gab zu der Zeit immerhin 10 Maschinen zur Auswahl, die 191 001, 002, 003, 008, 009, 010, 013 ,018, 088 und 089.
The passing of 191 0xx-x, an E91.0, came as a complete surprise. I still remember seeing it approaching from the west. A “boring” electric locomotive in the backlight, I thought. But then strange movements of the chassis, different noises. It was barely enough to get ready to shoot and so it remained with this emergency shot as it rolled past. As the engine was pulling a freight train behind it, according to my notes, a second picture of this rarity was not taken. The front section would have been covered. It was to remain my only encounter with an E91.0. Which machine it actually was will surely remain in the dark of history - unless someone recognizes the locomotive on the basis of certain features. At the time, there were 10 locomotives to choose from: 191 001, 002, 003, 008, 009, 010, 013, 018, 088 and 089.
Ein paar Tage später, am 08.05.1970 zog es mich wieder an die Strecke. Diesmal gelang das Bild eines Schülersonderzuges gezogen von einer 50 mit Kabinentender, deren Nummer unerkannt blieb. Aus den geöffneten Fenstern der B3yge-Wagen blicken einige Schüler und schauen verwundert auf den etwa Gleichaltrigen, der da am Bahndamm steht und fotografiert.
A few days later, on May 8, 1970, I was drawn to the line again. This time I managed to take a picture of a special schoolchildren's train hauled by a 50 with a cabin tender, whose number remained unrecognized. A few schoolchildren are looking out of the open windows of the B3yge carriages and look in amazement at the boy of about the same age standing on the embankment taking photographs.
Fast ein Jahr vergeht, bis am 02.04.1971 die nächsten Aufnahmen an der Strecke entstehen. Die 050 804-4 rollt mit einem gemischten Güterzug heran. Bemerkenswert der links vom Mast der Oberleitung gerade noch sichtbare Sillan-Wagen, den ich bis dahin nur aus dem Fleischmann Katalog kannte. Von 1969-73 war er dort im Programm. Von Jung 1941 gebaut, sollte die Zuglok nur noch eine Frist von eineinhalb Jahren bis zu ihrer Ausmusterung am 08.11.1972 haben.
Almost a year passes before the next photos are taken along the line on 02.04.1971. The 050 804-4 rolls up with a mixed freight train. Note the Sillan car just visible to the left of the overhead line mast, which I had previously only seen in the Fleischmann catalog. It was in the program from 1969-73. Built by Jung in 1941, the locomotive only had one and a half years until it was retired on November 8, 1972.
Endlich ein Jumbo - zwar hatte ich schon mehrere 44er an der Strecke gesehen und fotografiert, doch dieses Bild gefällt mir am besten. Der Tender hoch mit Kohlen gefüllt, stampft die 044 131-1 mit einem Zug aus OOtz bzw. Fad/Fal Sattelwagen heran. Gebaut 1938 von Borsig, sollte dies Maschine bis zu ihrer Ausmusterung am 21.08.1975 noch ein paar Jahre auf den Gleisen der DB erleben.
Finally a Jumbo - I had already seen and photographed several 44s on the line, but I like this picture best. The tender filled to the brim with coal, the 044 131-1 stomps along with a train of OOtz or Fad/Fal semi-trailer wagons. Built in 1938 by Borsig, this locomotive was to see a few more years on the DB tracks until its retirement on 21.08.1975.
Natürlich rollten auf den Gütergleisen auch Züge der modernen Traktionsarten. Vermutlich sogar mehrheitlich, auch wenn das meiner Erinnerung heute nicht mehr zugänglich ist. Als typischen Vertreter, den ich ebenfalls am 02.04.1971 dort ablichtete hier die 140 723-8. Gebaut von Krupp im Jahre 1967, wurde sie direkt mit der neuen Computernummer ausgeliefert und hat zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade erst 4 Jahre ihres Lebens auf Schienen hinter sich, welches mit der Ausmusterung am 03.06.2001 ihr Ende fand. Allzu alt wurde sie nicht mit 34 Jahren.
Of course, trains with modern traction types also ran on the freight tracks. Probably even the majority of them, even if this is no longer accessible to my memory today. As a typical representative, which I also photographed there on 02.04.1971, here is the 140 723-8. Built by Krupp in 1967, it was delivered directly with the new computer number and at the time of the photograph had just 4 years of its life on rails behind it, which came to an end with its retirement on 03.06.2001. She didn't get too old at 34 years old.
Irgendwann zwischen Ende April und Juni 1972 erfolgte dann der letzte Besuch an der Fotostelle. Seither bin ich nie wieder dort gewesen - andere Dinge und andere Orte beanspruchten mehr Aufmerksamkeit. So verabschiedet sich jene Fotostelle an der A40 Brücke mit einem Bild der 1942 von Henschel gebauten 052 752-3, die immerhin noch zweieinhalb Jahre bis zur Ausmusterung am 18.09.1974 weiter auf den DB Gleisen dampfen durfte. Wie es heute, dort an der dreistreifigen Bake, in deren Nähe all diese Bilder entstanden, heute wohl aussehen mag?
My last visit to the photo site was sometime between the end of April and June 1972. Since then I have never been there again - other things and other places demanded more attention. So I bid farewell to that photo spot on the A40 bridge with a picture of the 052 752-3 built by Henschel in 1942, which was still allowed to steam along the DB tracks for another two and a half years until it was taken out of service on September 18, 1974. What might it look like today at the three-strip beacon near which all these pictures were taken?
Hans Kobschätzky