Der Pendolino – eine Erfolgsgeschichte ging 2014 zu Ende
Brachte Schwung auf die Strecken in Oberfranken. Der Neigetechnik-Triebwagen 610 504 am 02.05.1994 im Bahnhof Nürnberg. Der vordere Zugteil fuhr nach Bayreuth, der hintere Zugteil nach Hof an der Saale. Rechts im Bild die Baureihe 614 mit der in den 1970ziger Jahren Testfahrten für die aktive Wagenkastensteuerung durchgeführt wurden. Foto Ingo Ehrlich. >>> zum Beitrag
Aus für den IC Rottaler Land
Nur Samstags verkehrte der IC Rottaler Land von München aus über Mühldorf und Passau nach Hamburg. 218 354 beförderte diesen Zug im Mai 2002 östlich von Neumarkt-St. Veit nach Passau. Als RB 27027 wurde München um 7.07 Uhr verlassen und Mühldorf um 8.16 Uhr erreicht. Nach 20 minütigem Aufenthalt setzte der Kurswagenzug als RE 27005 seine Fahrt nach Passau fort, das um 10.50 Uhr erreicht wurde. Die Gegenleistung fuhr um 17.09 Uhr in Passau ab und erreichte Mühldorf um 19.21 Uhr. Mit diesen Zügen konnten Fernreisende ohne Umsteigen das niederbayerische Bäderdreieck Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach erreichen. Wobei für die letzten Kilometer nach Bad Füssing und Bad Griesbach dann doch noch in den Bus umgestiegen werden musste. Foto Ingo Ehrlich
Damit geht in Niederbayern eine Ära zu Ende, die 1979 zunächst mit einer Kurswagenverbindung von Dortmund und ab 1980 auch von Hamburg aus begann. Vor 15 Jahren gab es Überlegungen die Zugleistung zu streichen, doch dieses Schicksal ereilte die Direktverbindung erst mit Ablauf des 13.12.2014. Das Bild zeigt den Kurswagenzug E 3474 aus Dortmund mit 211 288 am 17.08.1982 in Pocking. Trotz des damals eher spartanischen Komforts stiegen zahlreiche Reisendeum 16.30 Uhr aus dem täglich verkehrenden Fernzug. Der Kurswagenzug aus Hamburg erreichte Pocking damals um 19.05 täglich außer Samstag. Foto Ingo Ehrlich
Anno 1998: IC 927 "Rottaler Bäderdreieck" mit 218 152 im Bahnof Pocking. (ab hier stammen alle Bilder von Josef Mauerer)
Zuglaufschild des IC 689 "Rottaler Land" (1998)
Die bunte Garnitur des RE 1087 "Rottaler Land" Anno 1999 auf der Fahrt nach Passau im Bahnhof Neumarkt-St. Veit.
Aus den letzten Einsatztagen stammt dieses Bild vom RE 27005 nach Passau mit 218 404 im Bahnhof Sulzbach (Inn).
So sah der IC 689 "Rottaler Land" 1997 aus. 110 249 bei der Durchfahrt in Obertraubling, die letzten beiden Wagen wurden in Passau abgekuppelt.
Der IC Rottaler Land verkehrte mit 6 Wagen nach Passau (hier 2014 bei Plattling).
Infrastrukturbedingt konnte auf der Nebenbahn nach Mühldorf aber nur ein 4 Wagenzug verkehren. Daher fuhr die Zuglok mit zwei Wagen leer von Passau nach München...
Abschied vom Nachtzug München – Paris
Mit dem Fahrplanwechsel Winter 2014/15 wurde die Nachtzugverbindung München - Paris eingestellt. Dies ist Anlass um kurz auf die Geschichte dieser Nachtverbindung einzugehen. Foto CNL 450 Berlin - Paris mit Wagengruppe aus München im Dezember 2014 im Bahnhof Paris Est. Alle Fotos Josef Mauerer
Bis zum Dezember 2008 gab es einen direkten Nachtzug D 260/261 zwischen München und Paris. Dieser Zug fuhr seit 1991 in dieser Form und war Nachfolger des D 263/262 "Orient-Express" in dessen seit den 1950ziger Jahren unverändert gebliebener Fahrplanlage. der "Orient-Express" selbst wurde 1991 zu einer optimierten Nachtverbindung Paris - Wien - Budapest, die zu nachtschlafender Zeit in München-Ostbahnhof hielt. Doch auch der "Orient-Express" ist längst Geschichte geworden.
Einfahrt des CNL 450 im Dezember 2014 in Paris. Als Nachfolger des direkten D 260/261 verkehrte ab Dezember 2008 der CNL 418/419 mit Wagenübergang in Mannheim auf den CNL 450/451 von Berlin. zeitweise gab es 2011 auch eine Wagengruppe von/nach Hamburg. Nun wurde zum Fahrplanwechsel im Winter 2014 auch die letzte Nachtzugverbindung München - Paris aus dem Fahrplan gestrichen.