EVB – aktuelle Traxx Fahrzeuge
Die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) setzen im Neutral Container Shuttle System (NeCoSS) seit kurzem vermehrt Fahrzeuge der Traxx Produktfamilie ein. Die genaue Bezeichnung lautet Traxx F 140 AC2. Am 25. Juni 2010 zeigten sich in der Nähe von Dörverden an der Strecke Hannover-Bremen in kurzen Abständen die 185 672
die 185 676
und die 185 680
mit ihren NeCoSS Zügen.
Die Voith Maxima
Die Firma Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG bietet zwei Versionen der sechsachsigen Maxima an. Zum einen wird die Maxima 30CC mit 2.750 KW und die 40CC mit 3.600 KW angeboten. Beide Typen haben eine Länge über Puffer von 23.200 mm. Der 40CC wird aufgrund ihrer höheren Leistung auch der größere Tankinhalt mit 10.000 Litern gegenüber 9.000 Litern für die "kleinere" Variante geschuldet.
Unserem Fotografen NRW-Blitz begegnete an einem schönen Juni-Abend die Voith Maxima 40 CC auf dem Weg von Bremen in Richtung Hannover. Von der Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h war sie zu diesem Zeit aber noch weit entfernt.
25. Juni 2010 in der Nähe von Verden (Aller).
Baureihe 614 im Nürnberger Raum als Pendolino Ersatz unterwegs
Da der Schadbestand der Vt 610 sehr hoch ist, kommen die letzten zwei Vt 614 noch zum Einsatz. Meist wird auf den letzten in Pop-Lack vorhandene Vt 614 005 zurückgegriffen. So auch am 09.06.2010 als der Vt 614 005 als RE von Schwandorf in Nürnberg Hbf ankam. Foto Stefan Eisenhut
Der sonntägliche IC 1817
Der sonntägliche Verstärker-IC von Hamburg nach Köln ist für seine interessanten Bespannungen und neuerdings auch seine Wagen bekannt. Die neue Werbe-120, 120 159, war am13. Juni 2010 bei Kattenvenne auf dem Weg über Münster und Recklinghausen nach Köln.
Ungefähr zwei Stunden vorher und einige Kilometer weiter südlich brachte die 103 235 ein bisschen die Zeit der Deutschen Bundesbahn zurück. 103 235 am 13. Juni 2010 bei Westbevern.
Baureihe 218 im Bahnhof Memmingen
Noch immer bestreiten Lokomotiven der Baureihe 218 wichtige Leistungen im Bahnknoten Memmingen. 218 458 verliess am 04.06.2010 den Bahnhof Memmingen mit seinem aus den dreißiger Jahren stammenden Reiterstellwerk, das seit 2001 außer Betrieb ist. Foto Stefan Eisenhut
Vergessene Nebenbahnen: Spaichingen – Reichenbach
Foto: Sammlung Christian Albrecht: Übergabezug mit Baureihe 64 im September 1964 bei Harras-Obernheim
aus - Die Reichsbahn Heft 19 vom 7. Mai 1930:
Die 17,71 km lange eingleisige Nebenbahn Spaichingen-Reichenbach (RBD Stuttgart), die am 26. Mai 1928 eröffnet worden ist, schließt in Spaichingen an die Strecke Tuttlingen-Horb an und bildet eine Teilstrecke der Bahn Spaichingen-Nusplingen. Sie eröffnet einem Teil der abgelegenen Gemeinden des südlichen Heuberges den Verkehr und wird hierdurch die wirtschaftliche Betätigung dieser verkehrsarmen Bevölkerungskreise heben.
Neresheim im Härtsfeld
Die Härtsfeldbahn oder im Volksmund auch Schättere genannt führte auf 1.000 mm Spur 55,49 km weit von Aalen über Neresheim bis nach Dillingen an der Donau bis am 30.09.1972 die Einstellung des Personenverkehrs erfolgte. Zwei Monate später endete auch der Güterverkehr und es begann der Abbau der Gleisanlagen. 2001 begannen engagierte Eisenbahnfreunde mit dem Wiederaufbau eines zirka 3 km langen Abschnittes, der seitdem als Museumsbahn betrieben wird und einer weiteren Verlängerung der Strecke entgegensieht.
Mehr unter "Deutschland/Strecken/Württemberg/Aalen-Dillingen" oder unter "Suche nach" oben rechts
175 Jahre Eisenbahn – Dampftreffen in Nördlingen
Auf großes Zuschauerinteresse traf - bei endlich gutem Wetter - die Veranstaltung des Bayerischen Eisenbahnmuseums in Nördlingen, das am 05.06.2010 Ziel von Sonderzügen aus Frankfurt und München war. Zusätzlich verkehrten zahlreiche Pendelzüge aus den von Nördlingen ausgehenden Strecken nach Aalen, Donauwörth, Dombühl und Gunzenhausen. Der Frühzug nach Harburg polterte vor der Kulisse der gleichnamigen Burg über die Wörnitzbrücke mit 52 8168.
Kurz darauf eilte der Zubringerzug von München, gezogen von 01 533 und anstelle der erwarteten 41 018 mit einer weiteren 01 in Doppeltraktion über die Wörnitz nach Nördlingen.
Ein Kran kommt selten allein
Am 03. Juni 2010 waren gleich zwei Kräne im Blockstand auf der Rollbahn zu sehen. Bei Brock-Ostbevern zeigten sich 212 317
und kurz darauf 202 703.